23.09.-01.10.2023
Verschiedene Pässe wie der Dientner Sattel oder der Radstädter Tauernpass und Sehenswürdigkeiten wie der Prebersee sind nur einige der zahlreichen Highlights des ersten Tourtages. Von dort aus geht es am nächsten Tag ins Unterdrautal, über die Villacher Alpe zum Wurzen-Pass nach Slowenien. Über Kranjska Gora, dem Vrsic Sattel, einen Teil der Julischen Alpen in den Triglav Nationalpark mit Blick auf den Triglav, führt unsere Reise. Der Triglav ist mit 2.864 m der höchste Berg Sloweniens. Sagenumwoben wacht er mit seinen drei Häuptern über den Himmel, über die Erde und über die Unterwelt.
Der Triglav ist das Stein gewordene Symbol der Vielfalt Sloweniens und hat deshalb seinen Platz auf der Nationalflagge. Die Streckenführung durch diese schroffe Bergwelt ist eine der Höhepunkte dieser Tour. Durch das Soca Tal geht es nach Bovec, Kobarid und weiter im Tal entlang bis Tolmin, von wo wir im Idrijca Tal über Idrija bis Postojna fahren. Am darauf folgenden Tag besuchen wir die Postojnska Jama (Adelsberger Grotte), die größte bekannte Tropfsteinhöhle der Welt. Mehr als 6000 Tropfsteinhöhlen und Höhleneingänge wurden in dieser typischen Karst-Landschaft entdeckt, ein schier unermüdliches Labyrinth mit hunderten von Kilometern Länge. Das vielfältige Hochgebirge verlassen wir dann in Richtung Adria und Kroatien: Entlang des Pivka Tales fahren wir durch das Jadvornik- und Brkini-Gebirge in Richtung Süden über die kroatische Grenze nach Istrien. Über das Cicarja Gebirge und am Ucka Nationalpark entlang führt unsere Route und die Landschaft erscheint hier viel lieblicher, ja man könnte fast meinen, man befindet sich in der Toskana. Unser Tagesziel ist Rabac (Kroatien). Zwei Tagestouren starten wir von hier aus. Die erste führt uns durch Istrien über Pula und Rovinj entlang der Adriaküste nach Porec. Weiter führt unser Weg zu den kleinen Orten, die schon von weitem auf den Hügelspitzen zu sehen sind, wie Motorun, Buzet bis Hum, der kleinsten Stadt der Welt.
Für unsere Inseltour fahren wir von Rabac nach Brestora. Dort setzen wir mit der Fähre auf die Insel Cres über. Auf der Insel angekommen, erreichen wir Ostroj, umrunden den Vransko See und besuchen den Ort Cres, der dieser Insel den Namen gegeben hat. Anschließend setzen wir mit der Fähre über nach Krk. Diese Insel werden wir teilweise umrunden, um dann über die Brücke zum Festland zurückzukehren. Die hektische Stadt Rijeka umfahren wir im Hinterland bis Opatija. Auf der Küstenstraße entlang der Kvarner Bucht erreichen wir unser Hotel bei Rabac. Hier erwarten uns am Abend die feinsten Spezialitäten, die Istrien zu bieten hat. Mit den besten Eindrücken im Gepäck treten wir morgens unsere Rückfahrt nach Norden an. Auf kleinen Nebenstrecken und Wegen fahren wir bis Postojna. Wir nehmen die Tour östlich des Triglaver Nationalparks über Bled, am Bleder See vorbei, über Kransja Gora und den Wurzen Pass wieder zurück nach Kremsbrücke.
Programm:
1. Tag: Ankunftstag – Eintreffen der Teilnehmer im Hotel bis 18:00 Uhr, Oberaudorf
2. Tag: Oberaudorf – Kremsbrücke (ca. 290 km)
3. Tag: Kremsbrücke – Postojna (ca. 250 km)
4. Tag: Postojna – Grotte – Rabac (ca. 140 km)
5. Tag: Rabac – Tagestour Istrien (ca. 280 km)
6. Tag: Rabac – Tagestour Inseln (ca. 250 km)
7. Tag: Rabac – Postojna (ca. 230 km)
8. Tag: Postojna – Kremsbrücke (ca. 250 km)
9. Tag: Abreisetag, individuelle Rückreise nach Rücksprache mit dem Tourguide
Termin: 23.09.-01.10.2023
Preise: Fahrer/in: 1.490,00 Euro Beifahrer/in: 1.290,00 Euro EZ-Zuschlag: 220,00 Euro
Strecke: ca. 1.700 km
Streckenprofil: Landstraßen, teilweise sehr enge Kurven und Spitzkehren.
Leistungen:
Nicht eingeschlossen: Benzin, Zwischenmahlzeiten, Abendessen, Getränke, Vignette für die Österreichische Autobahn, Eintritts- und Mautgebühren, Fährkosten
Tourstart: Oberaudorf
Hinweis: Eine Reservierung für eine zusätzliche Übernachtung nach der Tour in Oberaudorf arrangieren wir gerne. Diese Zusatzübernachtung wird von den Teilnehmern vor Ort bezahlt.
Tourleitung: Gerd Hierhammer